Abschreibungsmethoden
Du suchst die passende Abschreibungsmethode für deine Wirtschaftsgüter? Mit den vielen Arten einer möglichen Abschreibung findest du schnell die beste Lösung, um Wertgegenstände ideal zu erfassen.
Inhaltsangabe
- Welche Abschreibungsmethoden gibt es?
- So wählst du die für dich passende Abschreibungsmethode
- Häufig gestellte Fragen zu den Abschreibungsmethoden
Welche Abschreibungsmethoden gibt es?
Die Abschreibung anhand einer festen Nutzungsdauer spielt eine wichtige Rolle, um Anschaffungen korrekt zu verbuchen und steuerlich geltend zu machen. Je nach Wert und Dauer der Abschreibung kommen dabei mehrere Methoden und Abschreibungsverfahren in Betracht. Die genauen Optionen zur Abschreibung legt das HGB fest. Welche Vermögensgegenstände und Anlagegüter in welcher Form konkret abgeschrieben werden können, findest du in § 253 Abs. 2 bis 4 HGB. Doch welche Abschreibungsmethoden und Abschreibungsverfahren gibt es dabei mit welchem Abschreibungssatz?
Lineare Abschreibung
Bei der linearen Abschreibung handelt es sich um die derzeit gültige Abschreibungsmethode. Bei dieser werden die Kosten eines Gegenstandes einheitlich und vor allem gleichmäßig auf die Nutzungsdauer verteilt. Dies unterstellt eine gleichmäßige Abnutzung, wobei auch ein einheitlicher Wertverlust über die Jahre impliziert wird. Aus steuerlicher Sicht ist die lineare Abschreibung die einzig zulässige Option.
Beispiel: Du kaufst ein Produktionssystem für 10.000 Euro und möchtest diese für fünf Jahre nutzen. Im Rahmen der linearen Abschreibung kannst du hierbei 2.000 Euro pro Jahr abschreiben.
Degressive Abschreibung
Eine praktische Alternative stellt die degressive Abschreibung dar. Bei dieser schreibst du in jeder Periode einen festen Prozentsatz des Restwertes aus dem Vorjahr ab. Dies impliziert, dass die Waren in den ersten Jahren stärker belastet werden als danach. Während die degressive Abschreibung früher bei Maschinen zum Tragen kam, wird die höhere Abnutzung derzeit gar nicht mehr steuerlich erfasst.
Beispiel: Du kaufst das eben angesprochene Produktionssystem für 10.000 Euro. In jedem Jahr lassen sich dann 30 % des Anschaffungswertes abschreiben. Zwar sinkt die abzuschreibende Summe mit der Nutzungsdauer Jahr für Jahr, ein kleiner Restwert bleibt aber bestehen, da die 0 unerreichbar ist.
Progressive Abschreibung
Das Gegenstück zur degressiven Abschreibung ist die progressive Abschreibungsmethode. Nach ihr nimmt der Abschreibungsbetrag mit den Jahren weiter zu, was eine mit der Zeit stärkere Abnutzung impliziert. Praxisbezogen kam die progressive Abschreibung jedoch nur äußerst selten zum Tragen. Das gängigste Beispiel für diese Verwendung der Leistungsabschreibung ist das Hochfahren von Fabriken.
Beispiel: Du planst die Aktivierung eines Kraftwerks, das für eine unbestimmte Zeit laufen soll. Die genaue Abschreibungssumme, die dabei zunimmt, erfordert die Berechnung des Progressionsfaktors.
Kombinierte Abschreibung
Eine weitere Methode, die für viele Unternehmen auch praktisch von Bedeutung sein kann, ist die kombinierte Abschreibung. Bei dieser werden mehrere Abschreibungsmethoden kombiniert, wie zum Beispiel die lineare und die degressive Abschreibung. Dies hat für Anlagegüter und Produkte in der Anschaffung die Möglichkeit, dass sich Kosten früher abschreiben lassen, um noch schneller zu sparen.
Beispiel: Du kaufst ein Produktionssystem für 10.000 Euro, von dem du in den ersten drei Jahren jeweils 2.000 Euro abschreiben kannst. Die verbleibenden 4.000 Euro schreibst du degressiv ab. Hier gilt zu sagen, dass das Beispiel fiktiv ist, da die kombinierte Abschreibung derzeit nicht verwendet wird.
Leistungsbezogene Abschreibung
Eine weitere Abschreibungsmethode im Unternehmen ist die leistungsbezogene Abschreibung. Mit ihr lassen sich die entstehenden Kosten auf die jeweilige Intensität der Nutzung in jeder Periode aufteilen. Der Restbuchwert hängt dabei von der Intensität der Leistungseinheiten ab, was die Nutzungsdauer für die Kalkulation nicht erforderlich macht. Der Wertverlust ergibt sich so durch die Nutzungsstärke.
Beispiel: Dein Produktionssystem für 10.000 Euro produziert im zweiten Jahr bereits doppelt so viele Einheiten wie noch im ersten Jahr. Dementsprechend verdoppelt sich hier der Abschreibungsbetrag.
So wählst du die für dich passende Abschreibungsmethode
Wenn es um die Auswahl der passenden Abschreibungsmethode für deine Wirtschaftsgüter ist, wirst du in der Regel nicht viele Möglichkeiten haben. Die lineare Abschreibung ist die derzeit einzig zulässige Option, um deine Anschaffungskosten und Herstellungskosten steuerlich geltend zu machen. Sobald die volle Summe abgeschrieben ist, kannst du durch eine Neuanschaffung neue Güter abschreiben.
Bei geringwertigen Wirtschaftsgütern bis 1.000 Euro ist auch eine Sofortabschreibung möglich. Dies hat den Vorteil, dass du nicht auf ein mehrjähriges Verfahren angewiesen bist und auch die reale Wertminderung zuvor nicht berechnen musst. Der Buchwert beträgt somit schon ab dem zweiten Jahr Null. Für alle weiteren Kosten für dein Unternehmen, wie zum Beispiel der Kauf neuer Maschinen und Anlagen, ist die lineare Abschreibungsmethode die einzige Option, um steuerrechtlich sicher zu sein. Auf diese Weise werden die Anschaffungskosten im Rahmen ihrer Nutzungsdauer optimal erfassbar.
Häufig gestellte Fragen zu den Abschreibungsmethoden
Was ist der Unterschied zwischen einer linearen und degressiven Abschreibung?
Während der Betrag bei der linearen Abschreibung jährlich einheitlich abgeschrieben wird, sinkt der Abschreibungswert bei der degressiven Abschreibung parallel zum Abschreibungssatz weiter.
Was bedeutet die AfA Methode?
Die AfA Methode bedeutet so viel wie Absetzung für Abnutzung. Bei dieser Methode lässt sich der Wertverlust einer neuen Anschaffung anhand einer festen Tabelle auf mehrere Jahre verteilen.
Welche Abschreibungsmethode ist erlaubt?
Um dein Anlagevermögen und die damit verbundenen Investitionen zu Ende abzuschreiben, kommt für deine Betriebsausgaben nach aktuellem Stand nur die lineare Abschreibung in Betracht.